AI im MarTech Stack gezielt integrieren

Warum AI jetzt im Marketing unverzichtbar wird

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Marketinglandschaft grundlegend. Auf dem MarTech Day von ETBrandEquity teilten führende Marketingverantwortliche ihre Erfahrungen mit der Integration von KI in den MarTech Stack. Dabei zeigten sich klare Trends, die auch für deutsche Marketing- und Content-Strategen hochrelevant sind.

Effiziente Content-Erstellung durch generative KI

Der Marketingchef von Paragon Footwear, Shawn Chandy, zeigte auf, wie sein Unternehmen durch generative KI-Tools Bild- und Videoinhalte produziert – ohne klassische Fotoshootings. Der Vorteil: Schnellerer Output, geringere Kosten und mehr kreative Flexibilität. Gerade für Marken mit hohem Produktumsatz oder mehreren monatlichen Launches ist das ein entscheidender Effizienzhebel.

Personalisierung durch KI-gestützte Kundensegmentierung

Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Kundensegmentierung mittels KI. Preetam Jena, CMO bei Fixderma, erklärte, wie das Unternehmen mit Hilfe von Gesichtsanalyse-Software individuelle Hautmerkmale erfasst, um maßgeschneiderte Kundenkohorten zu bilden. Dadurch entsteht eine personalisierte Ansprache – die Grundlage für nachhaltig erfolgreiches Marketing im Bereich Hautpflege.

Dynamisches Kampagnenmanagement ohne Agenturen

Ein bemerkenswerter Aspekt für Marketingverantwortliche in Deutschland ist der Verzicht auf externe Agenturen bei laufenden Kampagnenanpassungen. Fixderma nutzt maschinelles Lernen, um Kampagnen in Echtzeit zu optimieren. Bidding-Strategien und Targeting-Anpassungen werden automatisch gesteuert, was nicht nur Kosten spart, sondern auch schnelle Marktreaktionen ermöglicht.

Datenbasierte Kundenerhaltung als ROI-Treiber

Ein zentrales Learning: Der Fokus auf Bestandskunden ist oft deutlich kosteneffizienter als die Akquise. Durch die Analyse historischer Kundendaten identifizierte Fixderma gezielt Gruppen von Nutzern mit speziellen Bedürfnissen, z.B. Anwender einer bestimmten Creme mit akneanfälliger Haut. Diese Gruppen wurden gezielt angesprochen – mit nahezu null zusätzlichen Aufwand pro retained User.

Was bedeutet das für deutsche Marketers?

Für Marketingverantwortliche in Deutschland ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:

1. Automatisierung nutzen: KI ermöglicht die durchgängige Automatisierung von Content-Erstellung über Segmentierung bis zu Kampagnenaussteuerung.

2. Personalisierung intensivieren: Die Bildung hochspezifischer Zielgruppen-Kohorten erlaubt maßgeschneiderte Kommunikation und verbessert die Conversion-Rate signifikant.

3. Agenturabhängigkeit reduzieren: Mit den richtigen Tools sind viele Aufgaben intern lösbar – schneller, effizienter und budgetschonender.

4. Datenlage verbessern: Die Qualität und Tiefe Ihrer First-Party-Daten entscheidet über die Wirksamkeit Ihrer KI-gestützten Kampagnen. Aufbau und Pflege einer soliden Datenbasis sollten oberste Priorität haben.

Fazit

Die Integration von KI in den MarTech Stack bietet konkrete Wettbewerbsvorteile. Marken, die heute bereits datengetriebene Personalisierung und die Automatisierung von Content und Kampagnen umsetzen, sind klar im Vorteil. Besonders im gesättigten deutschen Markt ist Geschwindigkeit, Relevanz und Effizienz entscheidend. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre KI-Strategie im Marketing gezielt auszubauen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert