2025 Digitale PR, Technologie und der Einfluss von KI

Mit dem Jahr 2025 am Horizont ist es an der Zeit, die Ereignisse von 2024 zu analysieren und deren Auswirkungen auf die PR-Branche zu bewerten. Einige Experten der Kommunikationswelt haben PRNEWS ihre Vorhersagen für das kommende Jahr mitgeteilt, insbesondere in Bezug auf Technologie und digitale PR. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Trends zusammen, die für deutsche Marketingexperten von Bedeutung sind.

Anpassung der Content-Strategie an die KI-Ära

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erfordern eine Anpassung der Content-Marketing-Strategien. Mit Googles KI-Zusammenfassungen und dem Aufstieg von ChatGPT stehen traditionelle Content-Marketing-Ansätze vor neuen Herausforderungen. Nutzer erhalten zunehmend Antworten direkt aus den Suchergebnissen und von Chatbots, was zu einem Rückgang des Website-Traffics führen kann. Darüber hinaus unterstreicht dieser Wandel die Notwendigkeit, sich auf AI-Plattformen zu optimieren und qualitativ hochwertige, von Menschen erstellte Inhalte zu schaffen, die herausstechen.

Veränderungen in der Nutzung sozialer Medien

Plattformen wie X, ehemals bekannt als Twitter, verlieren Nutzer und Relevanz im B2B-Tech-PR-Sektor. Nutzer sind zunehmend von negativen Inhalten und dem Einfluss von Elon Musk enttäuscht. Infolgedessen verlagern Agenturen ihren Fokus auf Plattformen wie LinkedIn, YouTube, Instagram, Bluesky und Reddit, wo das Publikum stärker engagiert ist. Die Herausforderung für Marketingexperten besteht darin, die richtige Plattform zu identifizieren, um ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen.

Der Aufstieg der kognitiven KI

Das Jahr 2025 markiert den Übergang von einer Obsession mit generativer KI hin zu einer neuen Faszination für kognitive KI. Diese Entwicklung wird als revolutionär angesehen. Daten werden nicht länger als passive Ressource betrachtet, sondern als aktive Kraft, die jede Entscheidung informiert. Von der Entwicklung von Kampagnenstrategien bis hin zur Risikominderung und der Vorhersage des Verhaltens von Stakeholdern – kognitive KI dient als aktiver Partner, der datenbasierte Entscheidungen unterstützt und zukünftige Erfolge vorhersagt.

Nachhaltige und strategische Nutzung von KI

Die Diskussion über KI in der Kommunikation hat sich über die anfängliche Welle von Faszination und Angst hinaus entwickelt. Mit steigender Vertrautheit der PR-Praktiker mit großen Sprachmodellen (LLMs) treten wir in eine Phase ein, die ernsthaftes Nachdenken über nachhaltige Implementierung erfordert. In den nächsten 12 Monaten wird es nicht mehr darum gehen, ob KI eingesetzt werden soll, sondern wie dies strategisch und nachhaltig geschehen kann. Der Erfolg wird jenen zuteil, die KI nicht am häufigsten, sondern am durchdachtesten einsetzen.

Dieser Überblick über kommende Trends verdeutlicht, dass deutsche Marketingexperten aktiv bleiben müssen, sich fortlaufend weiterbilden und anpassen sollten, um in der dynamischen Welt der digitalen PR und Kommunikation erfolgreich zu sein.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert